Beginnender Handelskrieg: EU reagiert mit Vergeltungszölle auf die US-Strafzölle

Nun hat die EU auf die US-Strafzölle doch früher reagiert als erwartet: mit 22. Juni 2018 werden gegen gewisse US-Produkte wie Eisen- und Stahlprodukte aber auch Erdnussbutter, Levis-Jeans oder Whiskey höhere Zölle erhoben. Sie liegen zwischen 10 und 50 Prozent. In einer zweiten Phase könnten bis 2021 noch weitere US-Produkte betroffen sein. Insgesamt versucht die EU genau diesen Wert an US-Produkten zu treffen, die die USA ihrerseits an Zollwert aus EU-Produkten einhebt.

Andererseits ist die EU-Spitze unter Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker bemüht eine Einigung mit den USA zu erzielen, um einen möglichen Handelskrieg abzuwenden. Das Gleichgewicht des transatlantischen Handels ist laut Juncker durch die Strafzölle in Gefahr. Jedoch wird die Antwort der EU klar, wenn auch maßvoll sein. Die Einführung der EU-Strafzölle ist jedenfalls konform mit der Welthandelsorganisation (im Gegensatz zu den amerikanischen Zöllen), denn sie hatte diese vorsorglich bereits vor Wochen bei der WTO angemeldet.

Reaktion der USA auf die Strafzölle der EU

US-Präsident Trump ist naturgemäß wenig begeistert über die Einführung der Strafzölle auf amerikanische Produkte. Jedenfalls spielte er als direkte Reaktion darauf, auf die Achillesferse der europäischen Wirtschaft an: die Automobilindustrie. Trump sprach hierbei von einem möglichen Importaufschlag von 20% auf europäische Autos. Dabei ignorierte er aber die Tatsache, dass Autos deutscher Marken in großer Stückzahl auch in den USA produziert werden.

Die deutschen Autohersteller sind angesichts dessen in Alarmbereitschaft, und arbeiten unter Hochdruck an einer Lösung. So sollen sie laut Informationen mehrerer Medienhäuser den Amerikanern eine völlige Abschaffung aller Zölle auf Autos vorgeschlagen haben. Ob das im Einklang mit der Politik der EU ist, bleibt abzuwarten!

Auch amerikanische Unternehmen haben auf die EU-Zölle reagiert. So möchte Harley-Davidson einen Teil der Produktionsstätten nach Europa verlegen um die Zölle zu umgehen. US-Präsident Trump äußerte sich sehr ungehalten über diese firmeninterne Entscheidung. Auch amerikanische Unternehmen, die Stahlprodukte aus Europa benötigen proben den Aufstand. Denn durch die Verhängung der US-Strafzölle auf europäische Aluminium- und Stahlprodukte und ihrer darauffolgenden Verteuerung, haben auch einige amerikanische Stahl-Unternehmen die Chance erkannt ihre eigenen Produktpreise zu erhöhen. Die Konsequenzen trägt letztendlich der amerikanische Konsument!

Der Handelsstreit mit China wird immer schärfer

China ist im Gegensatz zur EU nicht mehr daran interessiert eine friedliche Einigung zu erzielen. So soll Chinas Präsident Xi Jinping im Zuge einer Konferenz gesagt haben: „Im Westen gibt es die Neigung, die rechte Backe hinzuhalten, wenn jemand auf die linke geschlagen hat. In unserer Kultur schlagen wir zurück“. Die Einführung immer weiterer Strafzölle auf amerikanische Produkte wird vorbereitet.

Das trifft aber vor allem die amerikanischen Bauern. Denn Obst, Nüsse und vor allem Schweinefleisch wird im großen Maße nach China exportiert. Außerdem wird ein Viertel der amerikanischen Soja-Produktion in China verkauft, und mit dem 25%igen Importzoll, der ab Juli in China eingehoben wird, können die US-Bauern nicht mehr mit den Preisen des Konkurrenten Brasilien mithalten. Die Bestellungen aus dem Land der Mitte ließen bereits im April schon kräftig nach, denn auch China propagiert mittlerweile „China first“ bei landwirtschaftlichen Produkten.

Reaktionen von Kanada, Mexiko und Japan

Japan hat bereits vorsorglich das Recht auf die Erhebung von Gegenzöllen bei der Welthandelsorganisation angemeldet. Mexiko wird voraussichtlich ab Juli Zölle auf amerikanisches Schweinefleisch und unter anderem auch Cranberries erheben. Und letztendlich reagiert auch Kanada: ab dem ersten Juli werden vor allem landwirtschaftliche US-Produkte gestraft wie Gurken, Ahornsirup, Tomatenketchup und Erdbeermarmelade. Eine eigene Initiative wurde hier ebenfalls gestartet, die mit den Hashtags #BuyCanadian und #BoycottUSA keiner weiteren Erklärung bedürfen!

Relevante Softwarelösungen

pTaric: einfache Pflege und Recherche des Zolltarifs im SAP® ERP.

pZoll: Zollsoftware für Deutschland, Österreich und die Schweiz für SAP®-Systeme oder als Cloud-Lösung.

Verwandte Beiträge

Anmeldung zum prodata Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über alle Neuerungen in den Bereichen Zoll, Außenhandel, Compliance, Exportkontrolle, Warenwirtschaft, Wirtschaftssanktionen, SAP und vieles mehr informiert werden? Dann melden Sie sich für unseren Blog-Newsletter an, und erhalten Sie regelmäßige Statusmeldungen! Bleiben Sie immer am aktuellsten Stand!